Ohren auf

Die Ohren als unterschaetztes Sinnesorgan. Wias Verspannungen mit Ohrensausen zu tun hat und womit du auch gegen Schwindel etwas tun kannst, erfaehrst du heute.

Ohren auf


Heute melde ich mich zum Thema Ohren, denn der Winter ist noch nicht ganz vorbei.  Im letzten Blog zur inneren Stärke habe ich auch davon gesprochen, dass du in dich hineinhören solltest. Generell ist auf der körperlichen Ebene das Hören häufig zu wenig beachtet.

Wir nehmen gleichzeitig viel mehr wahr, als uns oft bewusst ist. Das kann unterbewusst zu einer Stressreaktion führen. Dadurch verspannen sich Muskeln und dann kommt es zu einer Beeinträchtigung des Hörens.

Gründe für Ohrgeräusche gibt es viele. So zB. das Knalltrauma, aber auch über lange Zeit zu großem Lärm ausgesetzt sein. Der Hörsturz, der oft mit Schwindel und Tinnitus einhergeht, hat meist auch emotionale Ursachen.   

Funktional gesehen sitzt das Hörorgan seitlich am Kopf, um über die Verbindung mit dem Gehirn, die Raumorientierung herstellen zu können. Gleichzeitig setzen aber auch viele Muskeln im Nacken an, die im Falle einer  Verspannung  zu einem Ungleichgewicht im wahrsten Sinne des Wortes führen können. Denn dann tritt Schwindel auf.

 

Hier einige Tipps, die dir helfen können, dein Gleichgewicht zu stabilisieren und Ohrgeräusche zu minimieren.

+Eule

+Faszienball

+TCM Punkte Blasenmeridian + Gallenblasenmeridian

+Entspannungstechnik

+Meditation

 

Wenn du Details zu den einzelnen Übungen haben möchtest, sende mir gerne eine E-Mail.




Ich bin MARION DOCEKAL, Expertin mit G'spür. Ich begleite dich individuell, mit viel Feingefühl und Humor in dein entspanntes Leben. Wichtig ist die Balance von Körper & Herz & Hirn.